Immer häufiger findet sich im Fuhrpark der Feuerwehren ein WLF-Kran oder ein RW-Kran. Dies sind technisch sehr anspruchsvolle Arbeitsmittel, die in ihrer Leistungsklasse einen mittlerweile fließenden Übergang zum Fahrzeugkran bilden und gleichermaßen komplex in der Anwendung sind.
Umso mehr gilt es, das Bedienpersonal dieser Fahrzeuge umfassend auszubilden, um damit eine nachhaltige Qualität von Fachkompetenz und praktischer Anwendung zu erreichen.
Der Inhalt und die Dauer der Maschinisten-Ausbildung sind abhängig von dem zu steuernden Krantyp, dem zusätzlichen Equipment, von den zu erwartenden Einsatzbereichen einschließlich Anschlagarbeiten, sowie den Vorkenntnissen der Lehrgangsteilnehmer. Die erforderliche Lehrgangsdauer für eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis wird anhand dieser Parameter im Vorfeld mit dem Auftraggeber festgelegt und liegt meist zwischen 3 und 8 Tagen.
Maschinist WLF-K, RW-K
Ausgehend von steuertechnisch ungeübten Kranmaschinisten festigen wir in unserem Seminar Aufbau- und Basiswissen und ergänzen den Theorieteil um das geforderte, erweiterte Fachwissen. Der Praxisanteil bei diesem Seminar beträgt rund 50 %.
Inhalt:
- Rechtsvorschriften
- Fahrzeugtechnik
- Lasttabelle
- LMI, Kransteuerung
- Kranphysik
- Einsatzplanung
- Kranbetrieb
- Sicherheitseinrichtungen
- Einsatzszenarien
- Lastaufnahmemittel
- Mängel, Störungen
- Personensicherung
- Lasthub bei Wind
- Schrägzug
- Kranprüfungen
- Umfangreiche Praxis
Rechtlicher Hintergrund:
- DGUV Vorschrift 52
- DGUV Grundsatz 309-003
- DGUV Regel 109-017
Dauer:
3-8 Tage, je nach gewählter Lehrgangsart, sowie zusätzlichen Anbaugeräten.
Zielgruppe:
Als relevanter Teilnehmerkreis für das Seminar gelten Einsatzleiter und Maschinisten, welche die Einsätze mit einem WLF-K oder RW-K leiten oder durchführen.
Teilnehmerzahl:
6-8 Personen
Ausbildungsform:
Theoretische und praktische Ausbildung.
Prüfung:
Abgeschlossen wird der Lehrgang mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.
Abschluss:
Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten die Teilnehmer den Befähigungsnachweis in Form einer Fahrerkarte und ein Zertifikat.
Bitte Beachten: Die Lehrgänge "Kranmaschinist WLF-K oder RW-K" bieten wir ausschließlich in der Inhouse-Variante an. D. h., zu ihrem Wunschtermin findet die gewählte Ausbildung bei Ihnen vor Ort statt. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot, welches passgenau auf die Bedürfnisse ihrer Feuerwehr zugeschnitten ist.