Für eine Feuerwehr bedeutet eine fundierte Ausbildung ihrer Kranmaschinisten Rechtssicherheit hinsichtlich des Arbeitsschutzgesetzes, der Betriebssicherheitsverordnung, der Feuerwehrdienstvorschriften und den Unfallverhütungsvorschriften.
Selbsterklärend ist die Bedienung von Kranen in der Regel nicht, im Laufe der Jahre wurde die Technik immer komplexer und der Aufgabenbereich ist stark gewachsen. Der Bedarf nach Ausbildung ist daher so groß wie noch nie zuvor, denn nur mit umfassender Kenntnis von Technik, Physik und Anwendung der eingesetzten Fahrzeuge, sowie deren zusätzlichem Equipment, können kritische Einsätze erfolgreich durchgeführt werden.
Ausgehend von der jeweiligen Erfahrung ihrer Maschinisten halten wir drei Module zur Ausbildung von Kranmaschinisten FwK für Sie bereit, welche allesamt bei erfolgreichem Abschluss den offiziellen Kranführerschein beinhalten. In jedem Modul inkludiert ist außerdem auch die Ausbildung zum Anschläger, welche durch die Regelwerke eingefordert wird.
Auch bei bereits vorhandenem Befähigungsnachweis von Kranmaschinisten empfiehlt sich bei einem Modellwechsel eines Feuerwehrkrans eine zusätzliche Unterweisung mit mindestens einer Woche Lehrgangsdauer (Seminar M1). Hierbei kann das vorhandene Fachwissen aktualisiert werden und die gerätespezifische Einweisung erfolgen.
Maschinist FwK
Seminar M1, der 1-wöchige Lehrgang für steuertechnisch geübte Kranmaschinisten, denen von den jeweiligen Kranausbildern das Aufbau- und Basiswissen weitestgehend vermittelt wurde. Wir festigen das vorhandene Wissen und ergänzen den Theorieteil um erweitertes Fachwissen. Praxisanteil rund 20 %.
Seminar M2, ein 2-wöchiger Lehrgang für steuertechnisch wenig erfahrene Kranmaschinisten, denen von den jeweiligen Kranausbildern das Aufbauwissen weitestgehend vermittelt wurde. Wir festigen das vorhandene Wissen und ergänzen den Theorieteil um Basis- und Fachwissen. Praxisanteil rund 40 %.
Seminar M3, der 3-wöchige Grundlehrgang für steuertechnisch ungeübte Kranmaschinisten, denen weitestgehend auch das Aufbauwissen fehlt, ebenso auch für neue Kranmaschinisten. Wir unterrichten Aufbau-, Basis- und Fachwissen. Der Praxisanteil bei diesem Seminar beträgt rund 50 %.
Inhalt:
- Gesetzliche Grundlagen
- Arbeitssicherheit
- Komponenten
- Kranphysik
- Traglasttabelle
- Inbetriebnahme
- Einsatzplanung
- Lastmomentbegrenzung
- Kransteuerung
- Kranbetrieb
- Sicherheitseinrichtungen
- Außergewöhnliche Einsatzbedingungen
- Maschinelle Zugeinrichtung
- Hubseile
- Lastaufnahmeeinrichtungen
- Anschlagen von Lasten
- Kranprüfungen
- Notbetätigung
- Fahrbetrieb
- Umfangreiche Praxis
Rechtlicher Hintergrund:
- DGUV Vorschrift 52 und 54
- DGUV Grundsatz 309-003
- DGUV Regel 109-017
Dauer:
5-15 Tage, je nach gewählter Lehrgangsart.
Zielgruppe:
Als relevanter Teilnehmerkreis für das Seminar gelten angehende Kranmaschinisten, die zukünftig eigenverantwortlich Hilfeleistungseinsätze mit dem FwK durchführen sollen.
Teilnehmerzahl:
4-8 Personen
Ausbildungsform:
Theoretische und praktische Ausbildung.
Prüfung:
Abgeschlossen wird der Lehrgang mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.
Abschluss:
Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhalten die Teilnehmer den Befähigungsnachweis in Form einer Fahrerkarte und ein Zertifikat.
Bitte Beachten: Den Lehrgang "Kranmaschinist FwK" bieten wir ausschließlich in der Inhouse-Variante an. D. h., zu ihrem Wunschtermin findet die gewählte Ausbildung bei Ihnen vor Ort statt. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot, welches passgenau auf die Bedürfnisse ihrer Feuerwehr zugeschnitten ist.